Feiertage in Polen

Ein Überblick über gesetzliche Feiertage in Polen und ihre Bedeutung

In Polen gelten mehrere gesetzliche Feiertage, die auf das gesamte Land zutreffen und an denen die meisten Institutionen und Unternehmen geschlossen bleiben. Es gibt sowohl kirchliche als auch staatliche (weltliche) Feiertage. Diese Unterscheidung spiegelt den Einfluss von Kirche und Staat auf die Feiertagskultur in Polen wider. Die Feiertage in Polen bieten eine besondere Gelegenheit, das kulturelle und religiöse Erbe des Landes näher kennenzulernen und zu erleben.

Neujahrstag (Nowy Rok) – 1. Januar

Der Jahresbeginn wird in Polen wie in vielen anderen Ländern mit einem freien Tag gefeiert. Es ist eine Zeit, um das alte Jahr abzuschließen und das neue Jahr willkommen zu heißen. Traditionell wird dieser Tag im Kreise von Familie und Freunden verbracht.

Heilige Drei Könige (Święto Trzech Króli) – 6. Januar

Der Feiertag der Heiligen Drei Könige ist dem Besuch der drei Weisen aus dem Morgenland beim Jesuskind gewidmet. In Polen wird dieser Tag seit 2011 wieder als gesetzlicher Feiertag begangen und ist von Prozessionen und kirchlichen Feiern geprägt.

Ostersonntag und Ostermontag (Niedziela i Poniedziałek Wielkanocny)

Das Osterfest, das wichtigste Fest im christlichen Kalender, wird auch in Polen gefeiert. Der Karfreitag (Wielki Piątek) ist in Polen kein arbeitsfreier Tag, anders als in einigen anderen Ländern. Der Ostersonntag und Ostermontag sind bewegliche Feiertage, die den Auferstehungstag Christi zelebrieren. Traditionell sind dies Familientage, an denen besondere Speisen wie der „Święconka“-Korb gesegnet werden.

Tag der Arbeit (Święto Pracy) – 1. Mai

Der Tag der Arbeit wird auch in Polen als Zeichen der Solidarität und als Erinnerung an die Arbeiterbewegung gefeiert. Am 1. Mai finden vielerorts Feierlichkeiten und Demonstrationen statt.

Verfassungstag (Święto Konstytucji 3 Maja) – 3. Mai

Der 3. Mai ist ein nationaler Gedenktag, der an die Verfassung von 1791 erinnert, eine der ersten modernen Verfassungen Europas. Dieser Tag ist von nationalem Stolz geprägt und wird mit Paraden und Zeremonien gefeiert.

Pfingstsonntag (Zielone Świątki)

Pfingsten wird in Polen nur am Pfingstsonntag als gesetzlicher Feiertag begangen. Es symbolisiert den Heiligen Geist und den Abschluss der Osterzeit. In der Natur symbolisiert dieser Tag das Erwachen und Blühen.

Fronleichnam (Boże Ciało)

Das Fronleichnamsfest ist in Polen ein wichtiger kirchlicher Feiertag, an dem Prozessionen durch die Städte und Dörfer ziehen. Dieses bewegliche Fest wird 60 Tage nach Ostern begangen und zelebriert das Sakrament der Eucharistie.

Mariä Himmelfahrt (Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny) – 15. August

Am 15. August wird in Polen Mariä Himmelfahrt gefeiert. Dieser Tag ist auch mit der Erntezeit verbunden und markiert daher in ländlichen Gebieten das Erntedankfest. Viele Gläubige besuchen an diesem Tag Pilgerorte.

Allerheiligen (Wszystkich Świętych) – 1. November

An Allerheiligen besuchen Polen traditionell die Friedhöfe und gedenken ihrer verstorbenen Angehörigen. Der 1. November ist ein ruhiger Tag, an dem Familien Gräber schmücken und Kerzen anzünden.

Unabhängigkeitstag (Narodowe Święto Niepodległości) – 11. November

Der Unabhängigkeitstag ist ein wichtiger nationaler Feiertag, der an die Wiedererlangung der polnischen Unabhängigkeit im Jahr 1918 erinnert. Er wird mit Paraden, politischen Reden und patriotischen Veranstaltungen gefeiert.

Weihnachten (Boże Narodzenie) – 25. und 26. Dezember

Das Weihnachtsfest wird in Polen ähnlich wie in Deutschland gefeiert und umfasst den 25. und 26. Dezember. Der Heiligabend, „Wigilia“, ist jedoch ein besonderes Ereignis, das im familiären Kreis mit einem traditionellen Festessen begangen wird. Obwohl der Heilige Abend in Polen kein gesetzlicher Feiertag ist, wird an diesem Tag oft die Arbeitszeit verkürzt, um den Familien die Möglichkeit zu geben, das Weihnachtsfest vorzubereiten.

Feiertage in Polen an Samstagen – Ausgleichstag

Sollte ein gesetzlicher Feiertag auf einen Samstag fallen, bietet das polnische Arbeitsgesetzbuch die Möglichkeit eines zusätzlichen freien Tages. In einem solchen Fall ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Ersatzruhetag im gleichen Kalenderjahr zu gewähren.

Verkaufsoffene Sonntage in Polen

In Polen sind die meisten Sonntage verkaufsfrei, mit Ausnahme von wenigen verkaufsoffenen Sonntagen im Jahr, die in der Regel vor großen Feiertagen oder während der Adventszeit liegen. Ziel ist es, den Einzelhandel auf wenige Termine zu konzentrieren und den Beschäftigten mehr Ruhezeiten zu geben.

Brückentage und verlängerte Wochenenden in Polen

Viele polnische Arbeitnehmende nutzen die Gelegenheit, bei Brückentagen zusätzliche Urlaubstage zu nehmen, um längere Wochenenden zu gestalten. Dies ist eine beliebte Praxis, insbesondere um den Feiertagstourismus zu fördern.

Ferienzeiten in Polen

Die Sommerferien in Polen finden einheitlich im ganzen Land von Ende Juni bis Ende August statt. Die Winterferien dagegen sind nach Regionen gestaffelt und finden in verschiedenen Zeiträumen zwischen Januar und Februar statt. So können unterschiedliche Regionen zu verschiedenen Terminen ihre Winterferien genießen.

Die Feiertage in Polen sind landesweit gesetzlich festgelegt und vereinen sowohl religiöse Traditionen als auch bedeutende historische Ereignisse.

Wenn Sie eine Firma in Polen haben, ist es wichtig, den Feiertage in Polen-Kalender zu kennen, da an diesen Tagen die Behörden geschlossen sind. Fällt ein Feiertag auf einen Überbrückungstag, kann der Zugang zu Behörden für mehrere Tage eingeschränkt sein. Ein ePUAP-Konto ist daher sehr empfehlenswert, da es rund um die Uhr den digitalen Zugang zu Ämtern ermöglicht.

Wenn Sie an weiteren Themen rund um Geschäftsleben in Polen interessiert sind, finden Sie auf dieser Seite eine vollständige Übersicht. Als Expertin unterstütze ich Geschäftsleute aus den deutschsprachigen Ländern in verschiedenen Angelegenheiten rund um das Geschäftsumfeld in Polen. Ich stehe Ihnen als Organisatorin, Koordinatorin  und Dolmetscherin zur Verfügung.